Augentraining kann einiges bewirken und verändern! Wenn du täglich mehrere Stunden auf den Bildschirm schaust, solltest du diese Tipps und Tricks unbedingt in deinen Alltag integrieren. Was Augentraining genau ist und wie du es effektiv umsetzen kannst, das verrate ich dir hier.
Wie moderne Sehgewohnheiten unsere Augen beanspruchen
Die Augen gehören zu unseren wichtigsten Sinnesorganen. Früher brauchten wir unsere Sehkraft öfter, um in die Ferne zu schauen, beispielsweise um Wild oder Beeren zu suchen. Heutzutage blicken wir im Nahbereich stundenlang auf verschiedene Bildschirme – und genau hier setzt das Augentraining an.
Diese neue Sehgewohnheit bringt drei Faktoren mit sich, die dazu führen, dass wir unsere Augen auf unnatürliche Weise beanspruchen und unbewusst unsere Sehstärke verringern:
Wir blicken auf direkte Lichtquellen
Bildschirme werden heutzutage vorwiegend durch Leuchtdioden (LED) beleuchtet. Das ist für unsere Augen eine enorme Belastung. Sie sind darauf ausgelegt, reflektiertes Licht aufzunehmen und in kurzen Phasen der Dunkelheit den Sehfarbstoff zu erneuern. Gerade das fehlt häufig bei der Arbeit am Bildschirm. Hier kann Augentraining helfen, die Augen zu entspannen.
Wir blicken weniger in die Ferne
Wir bekommen heutzutage alle nötigen Informationen durch unsere visuellen Medien im Nahbereich aufgezeigt. Im Laufe der Zeit spezialisieren sich unsere Augen auf diese Anforderungen und benötigen Unterstützung beim Blick in die Ferne. Augentraining kann hier Abhilfe schaffen, indem es die Muskulatur trainiert und die Augen flexibel hält.
Wir blinzeln weniger
Durch das Blinzeln befeuchten wir unsere Augen. Außerdem schützt Blinzeln vor Staub und Bakterien. In der Regel blinzeln wir ca. 12 Mal pro Minute. Bei fokussierter Bildschirmarbeit jedoch nur noch etwa 4 Mal pro Minute. Trockene und müde Augen sind die Folge. Regelmäßiges Augentraining kann auch hier helfen, die Augen feucht zu halten und zu entspannen.
Einfaches Augentraining für gesunde Augen
Um diese neuen Sehgewohnheiten und damit verbundenen Fehlsichtigkeiten entgegenzuwirken, habe ich verschiedene Übungen für dich zusammengestellt. Mit diesen Übungen kannst du deine Augenmuskeln trainieren und deine Sehkraft unterstützen.
Übung 1: Fingerspitzen folgen
– Halte deinen Zeigefinger mit etwa 20 cm Abstand vor deinen Augen.
– Richte deinen Blick auf die Fingerspitze.
– Male mit deinem Zeigefinger Figuren, Buchstaben oder Zahlen in die Luft – langsame Bewegungen.
– Verfolge mit deinem Blick die Zeigefingerspitze.
Übung 2: Augenbewegungen im geschlossenen Zustand
– Schließe deine Augen.
– Richte deinen Blick bei geschlossenen Augen abwechselnd nach oben und unten.
– Nach 10 Wiederholungen wechselt der Blick von rechts nach links. Ebenfalls 10 Wiederholungen.
Übung 3: Fern- und Nahfokus
– Fixiere eine Weile einen nahen Gegenstand.
– Blicke dann auf ein möglichst weit entferntes Objekt.
– Wiederhole das Ganze mehrmals, um die Augen flexibel zu halten.
Übung 4: Daumenübung
– Halte deine beiden Daumen senkrecht nach oben mit ca. zwei Zentimetern Abstand zueinander.
– Strecke in dieser Position beide Arme aus, sodass die Daumen auf Augenhöhe sind.
– Blicke zuerst auf die beiden Daumen, dann auf einen dahinterliegenden Punkt an der Wand.
– Nach einigen Wiederholungen wirst du einen dritten Daumen sehen – nicht erschrecken!
Übung 5: Schnelles Blinzeln
– Schlage die Augenlider auf und zu. So schnell und locker, wie du kannst.
– Mache nach ca. 15 Sekunden eine kleine Pause.
– Wiederhole das Ganze 5 Mal.
Mit diesem Augentraining tust du dir und deinen Augen etwas Gutes! Integriere diese einfachen, aber effektiven Übungen regelmäßig in deinen Alltag, um deine Augen zu entspannen und zu stärken.
Für noch mehr Tipps und Tricks, wie du in deinem Alltag fit bleibst, folge uns auch auf Instagram oder besuche uns gern im #STARTblock! Wir freuen uns, wenn du per Mail oder telefonisch einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren und dir unser GYM-diesportstrategen persönlich anschauen möchtest!
Bis bald bei uns im #STARTblock!
Dein Tim